Im April zog ein ganzer Schwung kleiner Kaulquappen in den Neubau ein und die Kinder verfolgten die Metamorphose der Kaulquappe zum Frosch hautnah mit. Die Kaulquappen wurden beobachtet und mit Becherlupen konnten die Kinder ganz genau hinsehen. Und wer ganz genau hingesehen hat, bemerkte die unterschiedlichen Kaulquappenarten und sogar einen Teichmolch, der sich untergemischt hatte. Die Schüler:innen versorgten die Tiere mit Fischfutter und auch das Wasser wurde regelmäßig ausgetauscht. Während der Freien Arbeit konnten die Kinder sich selbstständig über das Thema „Frösche“ informieren, Plakate zu verschiedenen Froscharten gestalten oder auch eigene Geschichten oder Beobachtungen aufschreiben. Hierzu wurden auch Informationen mit den Tablets gesucht und besondere Froschbilder ausgedruckt. Ende Juli war es dann so weit: die ersten Jungtiere und klitzekleinen Frösche hatten sich entwickelt. Selbstverständlich wurden die Tiere vor den Sommerferien wieder in ein Gewässer entlassen und nun hoffen alle darauf, dass die Frösche und Kröten, auch ohne die Fürsorge der Kinder, weiter wachsen werden.

Hinweis: Das Entnehmen von Froschlaich aus einem Gewässer ist verboten und erfolgte in Tussenhausen mit einer Sondergenehmigung.